Zeltheringe auswählen

Welche Zeltheringe brauchst du?

Direkt zur Auswahl-Tabelle ↓

Den richtigen Zelthering auszuwählen ist gar nicht so schwer. Du musst eigentlich nur zwei Dinge wissen:

1. Wie groß ist dein Zelt? (= Haltekraft)

Das bestimmt die Länge deines Herings.

2. Auf welchem Untergrund zeltet du? (= Einschlagkraft)

Das bestimmt den Typ deines Herings.

Schritt 1 – Wähle nach Zeltgröße (Länge des Herings)

Zeltgröße Zelttyp Empfohlene Heringlänge
Kleines Zelt (1-4 m²) Solo / Duo, trekking 16 - 20 cm
Mittelgroßes Zelt (4-10 m²) Familie / Autocamping 20 - 23 cm
Großes Zelt (10+ m²) Familien / Gruppen 23 - 26 cm+

 
Unsicher? Nimm eine Nummer größer. Dann stehst du sicher.

Schritt 2 – Wähle nach Untergrund (Heringtyp)

Untergrund Empfohlener Heringtyp
Weich (Schnee / Sand) Breiter, langer Zelthering
Mittel (Lehm) Stabiler Hering aus Aluminium oder Titan
Hart (Fels / Kies) Sehr starker, spitzer Hering

Zelthering-Auswahl-Tabelle

Okay, ich mach’s mal etwas visueller. In der Tabelle unten (sortiert nach Heringlänge) siehst du genau, für welche Zeltgröße und welchen Untergrund der jeweilige Hering geeignet ist. Du kannst direkt aus der Tabelle zu mehr Infos springen.


Kommst du nicht weiter?

Schreib mir einfach über das Kontaktformular. Ich helfe dir persönlich – innerhalb von 24 Stunden.

Zusatzinfos (für die Puristen)

Welches Material passt zu dir?

Zeltheringe gibt’s aus verschiedenen Materialien. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile in Gewicht, Steifigkeit und Haltbarkeit. Hier die häufigsten Varianten:

Stahl

+ Stark und günstig
+ Für viele Böden geeignet
− Schwer und rostanfällig
− Nicht ideal für leichtes Gepäck

Aluminium: Die beste Wahl für alle Camper

+ Leicht (60 % leichter als Stahl)
+ Rostfrei und stabil (Das Haringboer®-Aluminium ist so stark wie Stahl)
− Etwas teurer, aber langlebig und auf Dauer günstiger

Titan: Für alle, die das Beste wollen

+ Superstark und superleicht
+ Korrosionsfrei
− Teurer in der Anschaffung, aber hält ein Leben lang
− Schwer zu verarbeiten (aber das ist mein Problem 😉)

Holz: Gute Wahl für die Watteninseln (31 cm Schneeheringe)

+ Natürlicher Look, gut für Sand und Gras
− Empfindlich bei Regen und Wind

Kunststoff: Fürs Picknick im Park

+ Leicht und billig
− Nicht stabil, nicht langlebig

Was ist wirklich wichtig bei Zeltheringen?

Du musst nur 2 Dinge wissen:

1. Zeltgröße = Haltekraft

Je größer das Zelt, desto mehr Halt brauchst du.

➤ Kleines Zelt = Kurze & stabile Heringe
➤ Großes Zelt = Längere & breitere Heringe

2. Untergrund = Einschlagkraft

Harter Boden braucht schmale, starke Heringe. Weicher Boden braucht breite Heringe.
➤ Harte Böden = Kurze & starke Heringe
➤ Sand/Gras = Lange & breite Heringe

6 schnelle Tipps zur Auswahl

Material

Nicht jedes „Aluminium“ oder „Stahl“ ist gleich. Achte auf die Qualität der Legierung.

Länge

Je kleiner das Zelt / je härter der Boden: desto kürzer darf der Hering sein.
Mein Minimum: 16 cm – kürzer ist wirklich zu kurz.

Ergonomie

Ein Hering muss nicht nur rein, sondern auch wieder raus.
Die neueste Innovation von Haringboer ist der PegPull® – damit ziehst du den Hering leicht und ohne schmerzende Finger wieder raus.

Form

Das Profil bestimmt die Steifigkeit.
Tipp: Runde Köpfe sind kinderfreundlich und leicht einzuschlagen.

Anzahl

Du brauchst genug Heringe für alle Abspannleinen.
Nicht genug in einem Set? Ich stelle dir gern eins nach Maß zusammen.

Untergrund

Sand = breit & lang
Fels = schmal & stark
Unsicher? Nimm einen Allrounder – aber achte auf das Gewicht.